© GLOBOLAB e.V.  2010 - 2025 Effektive Mikrobiologie für Entwicklungsländer! Auch Kamerun gehört zu den ärmsten Ländern in Afrika! Fläche: ca. 475.000 km²  (ca. eineinhalb mal so groß wie Deutschland) Einwohnerzahl:  ca. 28 Mio. (Deutschland: 85 Mio.) Amtssprache: Französisch und Englisch Hauptstadt: Yaoundé (ca. 2 Mio. EW) Religionen: Moslems, Christen und Naturreligionen Auch in Kamerun gibt keinerlei Spannungen zwischen den einzelnen Ethnien oder Gläubigen! Lebensbedingungen in Kamerun Die Lebenserwartung liegt nach WHO-Angaben bei ca. 60 Jahren (2022). Laut Schätzungen leben etwa 40 Prozent der rund 28 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Kameruns in Armut. Kamerun gehört zu den wenig entwickelten Ländern der Welt: Auf dem Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen, einem Wohlstandsindikator für Länder weltweit, liegt Kamerun auf Platz 151 von insgesamt 193 Ländern. Seit 2017 brodelt die bürgerkriegsähnliche “Anglophone Krise in Kamerun” - insbesondere im Westen des Landes. Sie hat bislang viele Opfer gefordert. Schätzungen zufolge sind während des Konflikts zwischen der kamerunischen Regierung und separatistischen Gruppen, die die Unabhängigkeit der englischsprachigen Regionen fordern, mehr als 6.000 Menschen ums Leben gekommen. Darüber hinaus gab es Hunderttausende von Vertriebenen, die ihre Heimat aufgrund der Gewalt und der Instabilität verlassen mussten. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zahlen je nach Quelle variieren können und die tatsächliche Zahl der Opfer möglicherweise höher ist, da die Situation vor Ort sehr schwierig zu überwachen ist. Das Projekt im Krankenhaus "St. John of God" - Yassa (Douala) Kamerun. Das Kankenhaus "St. John of God" liegt in Yassa, ein Stadtteil von Douala. Es ist eine christlich geführte Klinik - die Mitarbeiter jedoch gehören allen Religionen an (Christen, Moslems etc.). Sie arbeitet auf "Low-Profit-Basis". Die Patienten zahlen deutlich weniger als in staatlichen Kliniken. Wie ‘unser’ Krankenhaus in Sierra Leone, arbeitet auch dieses Hospital mit dem Krankenhaus in Barcelona zusammen. Dennoch verfügte "St. John of God" bisher (2024) nur über ein sehr schlecht ausgerüstetes Labor. Seit dem das Engagement von GLOBOLAB e.V. (ab 2024) hat sich auch hier vieles geändert. Das mikrobiologische Team in Yassa 2024: von links: Nils Niederstebruch (Trainer; GLOBOLAB e.V. ) Wilson, Charnelle, Arnold, Juliette, Saifa, Br. Bernard Der Aufbau des neuen Labors in Yassa wurde nur durch eine großzügige Spende der Kanzlei SIMMONS & SIMMONS möglich.      Erstes Training im Nov. 2024: Das alte Labor: Das neue Labor: