...ist eines der ärmsten Länder der Erde.
Fläche: ca. 70.000 km² (so groß wie Bayern)
Einwohnerzahl: über 7,5 Mio. (Bayern: 13,5 Mio.)
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Freetown (ca. 900.000 EW)
Ethnien:
Mende ca. 30 %
Temne ca. 30 %
Rest: Limba, Kono, Bullom-Sherbro, Fula,
Mandingo, Kuranko, Susu, Yalunka und
Kreolen (Krio).
Religionen:
70 % Moslems
20 % Christen
10 % Naturreligionen
Es gibt keinerlei Spannungen zwischen den
einzelnen Ethnien oder Gläubigen!
Lebensbedingungen in Sierra Leone
Die Lebenserwartung liegt nach WHO-Angaben bei ca. 50 Jahren (2020). Damit zählt Sierra Leone zu den fünf Ländern
mit den niedrigsten Lebenserwartungen weltweit.
Etwa 70 % der Bevölkerung lebt mit einem Einkommen von weniger als
einem US-Dollar pro Tag in extremer Armut.
10 % Kindersterblichkeit
28 % unterernährte Menschen
47 % ohne Versorgung mit keimfreien Wasser
Zwischen 1991 und 2002 tobte ein äußerst brutal geführter Bürgerkrieg
in Sierra Leone. Noch heute sieht man zahlreiche arm- und/oder
beinamputierte Opfer der Rebellen bzw. der damaligen Regierungstruppen.
Das Projekt im Krankenhaus "St. John of God" - Lunsar, Sierra Leone
Das Krankenhaus "St. John of God" liegt ca. 100 km von Freetown im Landesinneren. Die Fahrt dauert ca. 3 Stunden.
"St. John of God" ist eine christlich geführte Klinik - die Mitarbeiter jedoch gehören allen Religionen an (Christen,
Moslems etc.)
Im Gegensatz zu der Klinik in der Hauptstadt Freetown arbeitet "St. John of God" auf "Low-Profit-Basis". Die Patienten
zahlen deutlich weniger - Kinder werden kostenlos behandelt.
Trotz der intensiven Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus in Barcelona verfügte "St. John of God" lange Jahre nur
über ein sehr schlecht ausgerüstetes Labor. Seit dem das Engagement von GLOBOLAB e.V. (ab 2009) und auch
anderen Organisationen hat sich hier so einiges geändert.
Das GLOBOLAB Labor im "St. John of God" ist das einzige
funktionierende mikrobiologische Labor des Landes!
© GLOBOLAB e.V. 2010 - 2025
Effektive Mikrobiologie für Entwicklungsländer!
GLOBOLAB - Trainerinnen bei der Schulung in Lunsar, Sierra Leone.
oben Doris Sixt 2022,
unten Kristina Babenhauserheide 2019.